Glossar

Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Einschaltstromstoß

Kurzzeitig fließender Spitzenstrom am Eingang eines Gerätes vom Zeitpunkt des Einschaltens bis zum Erreichen des Betriebszustands

Einschaltstrombegrenzung
Schaltung bzw. Maßnahme zur Begrenzung des Einschaltstromstoß
Eingangsspannungsbereich

Die obere und untere Toleranzgrenze der Eingangsspannung eines Netzteils oder DC/DC-Wandlers

Eingangsfilter

Filter am Netzteileingang zur Unterdrückung von Netzstörungen und zur Einhaltung der normativen EMV Anforderungen. Dieser Filter kann auch extern angeschlossen werden

Dynamische Lastausregelung

Verhalten der Regelung bei schnellen Laständerungen, Parameter sind Ausregelzeit und Abweichung der Ausgangsspannung inkl. Toleranzen.

Durchflusswandler

Schaltungstopologie für Schaltnetzteile. Der Energiefluss von der Primär-zur Sekundärseite erfolgt während der Durchlaßphase des Schalttransistors und der Sekundärdiode. Die notwendige Energie zur Erhaltung der Ausgangsspannung während der Sperrphase wird in der Ausgangsdrossel zwischengespeichert.

Drift
Änderung von Parametern innerhalb eines bestimmten Zeitraumes, gemessen im eingeschwungenen Zustand bei konstanten Nennbedingungen
Derating
Spezifizierte Reduzierung eines Betriebsparameters zur Erhöhung der Zuverlässigkeit; bei Stromversorgungen in der Regel die Leistungsrücknahme bei erhöhter Umgebungstemperatur
cUL
Von UL durchgeführte Sicherheitsprüfung nach CSA-Norm; durch CSA anerkannt
CSA
Abkürzung für Canadian Standard Association; Unabhängige Canadische Prüfungsorganisation für Gerätesicherheit
Ausgangsspannung
Nennwert der Spannung am Ausgang
Ausgangsgenauigkeit
Prozentuale Abweichung der Ausgangsparameter von ihrem Nennwert unter Berücksichtigung aller Minimal-oder Maximal-Betriebsbedingungen
Ableitstrom
Gleich-oder Wechselstrom, der zwischen Ein-und Ausgang bzw. Gehäuse einer galvanisch getrennten Stromversorgung bei einer definierten Spannung fließt
TOP