Glossar

Suche nach Begriffen
Begriff Definition
P.F.C.
Power Factor Corrector. Schaltung zur Sicherstellung annähernd sinusförmiger Stromaufnahme in gleicher Phasenlage zur Spannung des Versorgungsnetzes. Diese Maßnahme dient der Vermeidung von Netzrückwirkungen durch Oberschwingungen. Der angestrebte Wert des Power Factors sollte möglichst nahe 1 liegen.
OVP
Abkürzung für Over Voltage Protection: Schutzschaltung, welche die Ausgangsspannung auf einen bestimmten Höchstwert begrenzt
Netzregelung
Änderung der Ausgangsspannung in Prozent bei Änderung der Netzspannung innerhalb des zulässigen Toleranzbereichs, wobei Last und Umgebungstemperatur konstant gehalten werden
Nennwert (Nominalwert)

Angegebener oder objektiver Wert einer Größe (z. B. der Ausgangsspannung), die nicht mit dem aktuellen Wert übereinstimmen muss

Nennausgangsstrom

Ausgangsstrom bei definierten Betriesbedingungen für den eine Stromversorgung ausgelegt ist

Nachregelung
Hierbei wird der Ausgang eines Schaltreglers nachgeregelt, um die Netz-und Lastregelung bzw. die Ausgangsspannungs Restwelligkeit zu verbessern
MTBF
Mean Time between Failure: Fehlerrate eines Gerätes, ausgedrückt in Stunden, basierend auf tatsächlichen Erfahrungswerten oder errechnet nach gängigen Standards wie MIL-HDBK-217
Masseschleife
Unbeabsichtigte Rückkopplung, verursacht durch zwei oder mehr Verbraucher an einer gemeinsamen Masseleitung
Masse
Bezeichnung für den gemeinsamen Rückleiter aller Ausgänge
Linearregler
Einfache Stabilisierungsmethode, wobei ein Regler in Serie mit der Last für eine konstante Ausgangsspannung sorgt. Der Regler wirkt wie ein veränderbarer Widerstand, die Differenz zwischen Eingang und Ausgang wird in Wärme umgesetzt
Lastregelung
Prozentuale Veränderung der Ausgangsspannung bei definierten Lastwechseln, jedoch konstanter Netzspannung und Umgebungstemperatur. Gewöhnlich wird die Lastregelung bei Lastsprüngen zwischen 10 % und 90 % spezifiziert
Langzeitstabilität
Ausgangsspannungsänderung eines Netzteils in Prozent über einen bestimmten Zeitraum, wobei die restlichen Parameter konstant gehalten werden. Die Langzeitstabilität wird durch die Bauteilealterung vorgegeben
Lagertemperatur
Zulässiger Lagertemperaturbereich
Kurzschlussschutz
Begrenzt den Ausgangsstrom bei eventuellem Kurzschluß und verhindert somit Schaden am Netzteil
Konstantstromversorgung
Stromversorgung, die ihren Ausgangsstrom innerhalb spezifizierter Grenzen unabhängig von Last, Temperatur, Eingangsspannung oder Zeit regelt
TOP