Datenschutzerklärung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Internetpräsenz besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Internetpräsenz. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) geschützt. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuchs auf unserer Internetpräsenz erfasst und wie diese genutzt werden:

1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist

MTM Power, Messtechnik Mellenbach GmbH, Zirkel 3, 98744 Schwarzatal

Tel.: +49 (0) 3 67 05 / 6 88 – 0, Fax: +49 (0) 3 67 05 / 6 10 49, E-Mail: info@mtm-power.com

Das vollständige Impressum ist unter nachfolgendem Link abrufbar: https://mtm-power.com/de/impressum.html

Der für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.2 Für Fragen, Wünsche und Kommentare zum Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte per E-Mail an MTM Power Messtechnik Mellenbach GmbH: datenschutz@mtm-power.com

1.3 Wir verwenden auf unserer Internetpräsenz aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

2. Datenerfassung beim Besuch unserer Internetpräsenz

Besuchen Sie unsere Internetpräsenz ohne sich zu registrieren oder uns anderweitig Informationen zu übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die einzelnen Webseiten anzuzeigen:

Die einzelnen Seiten unserer Internetpräsenz (URL)Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des ZugriffesMenge der gesendeten Daten in ByteQuelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangtenVerwendeter BrowserVerwendetes BetriebssystemVerwendete IP-Adresse (ggf. in anonymisierter Form)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Internetpräsenz. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen. Nicht anonymisierte Server-Logfiles werden spätestens nach sieben Tagen automatisch wieder gelöscht.

Unsere Internetpräsenz wird bei einem Hosting-Dienstleister gespeichert, der für uns Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen bereitstellt. Mit diesem haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Gewährleistung der Betriebsbereitschaft unserer Internetpräsenz, an der wir ein berechtigtes Interesse haben, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus werden einige dieser Daten auch von Drittanbietern erhoben (siehe weiter unten).

3. Cookies

3.a. Allgemeines

(aa) Definitionen

Nachfolgend erhalten Sie umfangreiche Informationen zu sogenannten "Cookies" und anderen Speichertechnologien („Web Storage“). Dies sind Informationen, die häufig in Datenbanken auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Jede Art von „Cookie“ bzw. „Web-Storage“ kann personenbezogene Daten enthalten. In vielen Fällen sind die Daten jedoch pseudonymisiert. Folgende Begriffe werden ggf. nachfolgend verwendet:

First-Party-Cookie: Dieser Cookie wird von der Webseite gespeichert oder verändert wird, auf der Sie gerade surfen

Third-Party-Cookie: Dieser Cookie wird von Dritten gespeichert oder verändert, mit denen der Webseitenbetreiber in Verbindung steht (z. B. ein Werbenetzwerk, eine Social-Media-Plattform u.ä.)

Session-Cookie: Dieser Cookie wird von Ihrem Endgerät gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Häufig speichert ein Session-Cookie nur eine Session-ID, um mehrere Anfragen eines Nutzers auf einer Seite dessen Sitzung zuzuordnen

Persistent Cookie: Dieser Cookie wird auf Ihrem Endgerät so lange gespeichert, bis seine Gültigkeit abläuft oder Sie ihn manuell oder automatisch im Browser löschen

Unbedingt erforderlich: Ohne diesen Cookie und Web-Storage kann der von Ihnen gewünschte Dienst nicht zur Verfügung gestellt werden

Optional: Dieser Cookie und Web-Storage ermöglicht uns den Einsatz weitergehender Funktionen und wird nur verwendet, wenn Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilen

Local Storage: Gehört zum sog. "Web-Storage". Diese Informationen werden ebenfalls in Ihrem Webbrowser gespeichert bis zum manuellen Löschen.

Session Storage: Gehört zum sog. "Web-Storage". Diese Informationen werden ebenfalls in Ihrem Webbrowser gespeichert bis zum Schließen des Browserfensters.

(bb) Rechtsgrundlagen

Unbedingt erforderliche Cookies und Web-Storage: Die Speicherung von Informationen und der Zugriff auf diese basieren auf der Rechtsgrundlage des § 25 (2) Nr. 2 TTDSG.

Optionale Cookies und Web-Storage: Die Speicherung von Informationen und der Zugriff auf diese basieren auf der Rechtsgrundlage Ihrer individuellen persönlichen und freiwilligen Einwilligung nach § 25 (1) TTDSG i.V.m. Art. 6 (1) lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wieder widerrufen. Die Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt dabei rechtmäßig. Bitte beachten Sie, dass bei Nichtannahme von optionalen Cookies einzelne Funktionen unserer Internetpräsenz eingeschränkt sein können.

(cc) Datenempfänger / Zugriffsmöglichkeit

First-Party-Cookies: Hierauf haben nur wir als Verantwortliche der Datenverarbeitung und Seitenbetreiber Zugriff.

Third-Party-Cookies: Hieraus hat nur der Dritte Zugriff, der diese Cookies selbst gesetzt hat. Beispielsweise hat auf ein von Google gesetztes Cookie auch nur Google Zugriff und kann dieses auslesen oder verändern.

Web-Storage: Hierauf haben nur wir als Verantwortliche der Datenverarbeitung und Seitenbetreiber Zugriff.

(dd) Speicherdauer

Session-Cookies: Diese bleiben nur temporär bis zum Ende der Browsersitzung in Ihrem Browser gespeichert oder können vorher von Ihnen gelöscht werden.

Persistent Cookies: Diese bleiben so lange auf Ihrem Endgerät gespeichert, wie beim jeweiligen Cookie angegeben oder können vorher von Ihnen gelöscht werden.

Local-Storage: Dieser bleibt bis zum manuellen Löschen gespeichert.

Session-Storage: Dieser bleibt bis zum Schließen des Browserfensters gespeichert.

Die genaue Speicherdauer ist unter „Eingesetzte Cookies und Web-Storage“ angegeben.

(ee) Löschmöglichkeiten / Widerspruch

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:

Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen

Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en

Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac

Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite https://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden

3. b. Eingesetzte Cookies und Web-Storage

Die von uns verwendeten Cookies werden in unserem Cookie-Consent-Management angezeigt. Dieses können Sie über unseren Fingerabdruck-Button unten links auf der Website aufrufen.

4. Elektronische Kontaktaufnahme

Im Falle Ihrer elektronischen Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Ohne diese Pflichtangaben können wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten. Alle weiteren Angaben sind freiwillig.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für Ihre freiwilligen Angaben ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Für die Durchführung unserer E-Mail-Kommunikation haben wir einen Dienstleister beauftragt, der für uns Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen bereitstellt. Mit diesem haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Gewährleistung der Betriebsbereitschaft unserer E-Mail-Kommunikation, an der wir ein berechtigtes Interesse haben, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5. Cookie-Consent-Management

Cookies und Einwilligungsmanagement

Neben der Speicherung von Cookies (siehe separate Ziffer) verwalten wir die Einwilligungserklärungen unserer Internetnutzer mittels eines Cookie-Consent-Tools.

Zweck der Verarbeitung: Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtung zum Einwilligungsmanagement

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO

Speicherdauer: Bis zum Widerruf der Einwilligung zur Cookiespeicherung, Längstens bis zum Ablauf des jeweiligen Cookies. Die Speicherdauer der jeweiligen Cookies ist in der Cookietabelle aufgelistet.

Soweit nachfolgend genannt, haben wir folgenden Dienstleister mit dem Einwilligungsmanagement beauftragt:

Usercentrics

Dies ist ein Dienst der Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, https://usercentrics.com/de

Datenschutzerklärung von Usercentrics GmbH: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/

Nähere Informationen zur Datenspeicherung auf der Consent Manangement Plattform: https://usercentrics.com/de/knowledge-hub/it-compliance-faq/

Speicherdauer bei Usercentrics: 3 Jahre

6. Web-Analysedienste

6.a. Google Analytics

Unsere Internetpräsenz benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC (Google). Google Analytics verwendet sog. «Cookies», Textdateien, die auf Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetpräsenz durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Benutzung dieser Internetpräsenz durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Unsere Internetpräsenz verwendet Google Analytics ausschließlich mit der Erweiterung «_anonymizeIp()», die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In diesen Ausnahmefällen erfolgt diese Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Internetpräsenz vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Internetpräsenz bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um ein Opt-Out-Cookie zu setzen, der die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig verhindert (dieses Opt-Out-Cookie

funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain, löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken): Google Analytics deaktivieren Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte diesen Link,

um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.

Die Speicherung der ermittelten anonymisierten Daten erfolgt für einen Zeitraum von maximal 14 Monaten. Danach werden die Daten automatisiert gelöscht.

Google mit Sitz in den USA ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen «Privacy Shield» zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in den Nutzungsbedingungen für Google Analytics https://www.google.com/analytics/terms/de.html, der Datenschutzerklärung von Google https://www.google.com/policies/privacy/ bzw. hier https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

6. Social-Media-Tools

YouTube-Videos

Unsere Internetpräsenz verwendet die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters «Youtube», der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter «Youtube» Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von «Youtube» zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk «DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen «Privacy Shield» zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

6.b. Smartlook

Unsere Internetpräsenz benutzt Smartlook, einen Webanalysedienst der Smartlook.com, s.r.o. (Smartlook). Smartlook verwendet sog. "Cookies". Dies sind Informationen, die häufig in Datenbanken auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetpräsenz durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Benutzung dieser Internetpräsenz durch die Nutzer werden in der Regel an Smartlook übertragen und dort gespeichert. Die Analyse zeigt uns u.a. eine sog. „Heatmap“, d.h. eine Auswertung darüber, auf welche Bereiche unserer Internetpräsenz die Benutzer klicken und wie weit sie auf der Internetpräsenz nach unten scrollen. Weiter werden die Bildschirmgröße des Gerätes, der Gerätetyp, Informationen zum Browser, das Land von dem zugegriffen wurde und die bevorzugte Sprache erfasst. Wir können auch feststellen, an welcher Stelle Sie Ihre Eingaben in ein Kontaktformular abgebrochen haben (sog. Conversion-Funnels)

Unsere Internetpräsenz verwendet Smartlook ausschließlich mit aktivierter Anonymisierung der IP-Adresse. Dies wird durch Kürzung sicherstellt und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus.

Zwecke der Verarbeitung: Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling), Besuchsaktionsauswertung, Interessenbasiertes und verhaltensbezogenes Marketing, Profiling (Erstellen von Nutzerprofilen), Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen), Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher). Diese Zwecke gelten sowohl für uns als auch für Smartlook.

Rechtsgrundlagen: Für die Nutzung von Smartlook erteilen Sie uns ggf. Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können, indem Sie in den Cookieeinstellungen auf unserer Seite die Auswahl für „Functional“ bzw. „Smartlook“ rückgängig machen.

Speicherdauer: Smartlook speichert die so ermittelten anonymisierten Daten für einen Zeitraum von 30 Tagen. Danach werden die Daten automatisiert gelöscht.

Widerspruch / Opt-Out: Sie können der Erfassung Ihrer Daten widersprechen, indem Sie in diesen Link anklicken: https://www.smartlook.com/opt-out/

Datenempfänger: Smartlook.com, s.r.o., Reg. no.: 09508830, with registered office at Šumavská 524/31, Veveří, 602 00 Brno, Czech Republic

Datenschutzerklärung von Smartlook: https://help.smartlook.com/en/articles/3244452-privacy-policy

Wir haben mit Smartlook als Auftragsverarbeiter folgende Vereinbarung geschlossen: https://www.smartlook.com/dpa

7. Social-Media-Tools

YouTube-Videos

Unsere Internetpräsenz verwendet die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos des Anbieters «Youtube», der zu der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google) gehört.

Hierbei wird der erweiterte Datenschutzmodus verwendet, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des/der Videos in Gang setzt. Wird die Wiedergabe eingebetteter Youtube-Videos gestartet, setzt der Anbieter «Youtube» Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von «Youtube» zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet, wenn Sie ein Video anklicken. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

Unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos wird bei jedem Aufruf dieser Website eine Verbindung zum Google-Netzwerk «DoubleClick“ aufgenommen, was ohne unseren Einfluss weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen kann.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen «Privacy Shield» zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

8. Einbindung weiterer Tools

Google reCAPTCHA

Unsere Internetpräsenz verwendet die reCAPTCHA Funktion von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst inkludiert den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Willensgetragenheit von Handlungen im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen «Privacy Shield» zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Google Maps

Unsere Internetpräsenz verwendet Google Maps (API) von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google). Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.

Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis der berechtigten Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen «Privacy Shield» zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.

Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Google Tag Manager

Unsere Internetpräsenz verwendet den Google Tag Manager, der von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Google) bereitgestellt wird. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung des Google Tag Managers erfolgt im Interesse einer nutzerorientieren und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen «Privacy Shield» zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Weitere Informationen zum Google Tag Manager erhalten Sie in den Nutzungsrichtlinien des Google Tag Managers https://www.google.de/tagmanager/use-policy.html und in der Datenschutzerklärung von Google https://policies.google.com/privacy?hl=de

 

8. Betroffenenrechte

8.1 Als betroffene Person haben Sie folgende Rechte:

Bestätigung der Datenverarbeitung: Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 15 DSGVO;Auskunft: Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 15 DSGVO;Berichtigung: Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 16 DSGVO;Löschung: Sie haben das Recht, die unverzügliche Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 17 DSGVO;Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 18 DSGVO;Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Weiter haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen durch uns übermitteln zu lassen. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 20 DSGVO;Widerruf von Einwilligungen: Sie haben das Recht, Ihre erteile Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Art. 6 (1) lit. a oder Art. 9 (2) lit. a DSGVO beruht. Die Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt dabei rechtmäßig. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 7 (3) DSGVO;Beschwerde: Sie haben das Recht, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Voraussetzungen hierzu finden Sie in Art. 77 DSGVO.

8.2 WIDERSPRUCHSRECHT

SIE HABEN DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN, DIE WIR AUFGRUND UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN (ART. 6 (1) LIT. E ODER F DSGVO), WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN. DIE VORAUSSETZUNGEN HIERZU FINDEN SIE IN ART. 21 DSGVO.

9. Speicherdauer personenbezogener Daten und Löschung

Sofern nicht vorgenannt eine abweichende Speicherdauer genannt wird speichern wir die Daten so lange sie für ihre Zweckbestimmung erforderlich sind und gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung fortbesteht.

10. Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://mtm-power.com/de/datenschutz.html von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

TOP