Glossar
Begriff | Definition |
---|---|
Konstantstrom-Quelle |
Ausgangsspannung einer Konstantstromversorgung; liefert konstanten Ausgangsstrom innerhalb der spezifizierten Werte unabhängig von Netz-, Last- und Temperaturschwankungen
|
Konstantspannungsnetzteil |
Stromversorgung, die ihre Ausgangsspannung innerhalb spezifizierter Grenzen unabhängig von Last, Temperatur, Eingangsspannung oder Zeit liefert
|
Isolierung |
Basisisolierung: Isolierung zum grundlegenden Schutz gegen gefährliche Körperströme ohne Berücksichtigung von Fehlern
zusätzliche Isolierung: unabhängige und zusätzlich zur Basisisolierung vorhandene Isolierung, die bei Versagen der Basisisolierung den Schutz gegen gefährliche Körperströme sicherstelltVerstärkte Isolierung: Isolierungsarten mit der Wirkung der doppelten Isolierung |
Innenwiderstand |
Ersatzwiderstand einer komplexen Schaltung. Der Innenwiderstand wird aus dem Verhältnis der Spannungsänderung zur entsprechenden Stromänderung ermittelt: Ri = ?U / ?I
|
Hi-Pot Test |
Hochspannungstest: Test zur Feststellung, ob ein Transformator oder Netzteil die Mindestanforderung an die Isolationsspannung erfüllt. Die Prüfspannung wird dabei zwischenden zu prüfenden Potentialen angelegt.
|
Haltezeit (Netzausfallüberbrückungszeit) |
Zeit, in der ein Netzteil nach Netzausfall die Ausgangsspannung bis zum Erreichen der Toleranzgrenze liefert
|
Halbbrücken-Durchflusswandler |
Variation des Gegentaktwandlers, es arbeiten beide Schalttransistoren mit einer Primärwicklung. Durch Verwendung von Kondensatoren in Reihe zu den Schalttransistoren wird die maximale Spannungsbelastung der Transistoren gegenüber dem Eintakt -oder Gegentaktwandler auf die Hälfte reduziert
|
Gleichtaktstörung |
Störspannungen und -ströme mit gleicher Phasenlage und Stromrichtung auf der Hin- und Rückleitung zwischen Komponenten.
|
Gehäusetemperatur |
Temperatur an der Außenseite eines Gerätes, gemessen im eingeschwungenen Betriebszustand
|
Gegentakt-Durchflusswandler |
Schaltungskonzept, bei dem zwei Eintakt-Durchflusswandler gemeinschaftlich auf eine Speicherdrossel arbeiten. Geteilte Primär-und Sekundärwicklungen ermöglichen die volle Ausnutzung der Übertragerleistung; die Entmagnetisierungswicklung entfällt
|
Fühlerleitung (Sense) |
Verfahren zur Regelung der Ausgangsspannung direkt an der Last zur Kompensation der Spannungsabfälle in den Zuleitungen. Hier werden separate Leitungen direkt zur Last geführt
|
ESR |
Ersatzserienwiderstand: Der Widerstandswert in Serie mit einer idealen Kapazität, der einen realen Kondensator darstellt.
|
Elektromagnetische Störung |
Störenergie, die von Schaltnetzteilen abgestrahlt und leitungsgebunden abgegeben wird
|
Eintakt-Durchflusswandler |
Durchflusswandler; hier erfolgt die Ansteuerung der Primärwicklung mittels eines einzigen Schalttransistors. Während der Sperrphase wird die im Übertrager zwischengespeicherte Restenergie über eine Entmagnetisierungswicklung in den Zwischenkreis zurückgeführt
|
Einschwingzeit |
Einschwingzeit der Regelung nach Lastsprüngen oder Eingangsspannungsänderungen
|